preloader
Grundbegriffe
  • Startseite
  • 1. Vermögen und Kapital
    • Vermögen und Kapital
    • 1.1 Vermögensgegenstände
      • Vermögensgegenstände: Problemstellung (mit Test)
      • Vermögensgegenstände: Begriffsbestimmungen
      • Vermögensgegenstände: Wirtschaftliches Eigentum
      • Vermögensgegenstände: Systematisierungen
      • Vermögensgegenstände:Ansatzpflicht, Bewertung
      • Vermögensgegenstände: Anschaffungskosten
      • Vermögensgegenstände: Fortgeführte Anschaffungskosten
      • Vermögensgegenstände: Herstellungskosten
      • Vermögensgegenstände: Zeitwert, Teilwert
    • 1.2 Vermögen
      • Vermögen: Begriffsbestimmung
      • Vermögen: Betriebsvermögen, Privatvermögen
      • Vermögen: Anlagevermögen
      • Vermögen: Umlaufvermögen
    • 1.3 Kapital
      • Kapital: Begriffsbestimmung
      • Kapital: Eigenkapital
      • Kapital: Fremdkapital
      • Positionen des Eigenkapitals
      • Positionen des Fremdkapitals
  • 2. Bilanz und Bilanzierung
    • Bilanz und Bilanzierung
    • 2.1 Inventur und Inventar
      • Inventur: Problemstellung (mit Test)
      • Inventur: Pflichten, Begriff
      • Inventurdurchführung
      • Inventurverfahren: Stichtagsinventur
      • Inventurverfahren: Zeitverschobene Inventur
      • Inventurverfahren: Permanente Inventur
      • Inventurverfahren: Stichproben-Inventur
      • Inventar: Begriff
      • Inventar: Beispiel [1]
      • Inventar: Beispiel [2]
      • Übergang zur Bilanz
    • 2.2 Bilanz und Bilanzveränderungen
      • Bilanz: Problemstellung (mit Test)
      • Bilanz: Begriffsbestimmung
      • Bilanz: Pflicht zur Aufstellung
      • Bilanz: Gliederung
      • Bilanz: Reiner Aktiv-Tausch
      • Bilanz: Reiner Passiv-Tausch
      • Bilanz: Aktiv-Passiv-Mehrung
      • Bilanz: Aktiv-Passiv-Minderung
      • Bilanzwirksame Vorgänge
      • Bilanz- und zahlungswirksame Vorgänge
      • Erfolgs- und zahlungswirksame Vorgänge
      • Bilanz- und erfolgswirksame Vorgänge
    • 2.3 Bilanzierung
      • Bilanzierung: Problemstellung (mit Test)
      • Bilanzierung: Inhalt und Aufgaben
      • Bilanzierungsfähigkeit
      • Bilanzierungsgrundsätze
      • Bilanzierungsgebote
      • Bilanzierungsverbote,
      • Bewertung des Vermögens
      • Bewertungsmaßstäbe, Bilanzpolitik
  • 3. Ökonomische Ströme
    • Ökonomische Ströme
    • 3.1 Prozessmodelle
      • Prozessmodelle: Problemstellung (mit Test)
      • Zeitpunkt- und zeitraumbezogene Abbildungen
      • Güter- und Finanzströme
    • 3.2 Einzahlungen, Einnahmen
      • Einzahlungen: Sachverhalte
      • Einnahmen: Sachverhalte
      • Einnahmen: Begriff, Buchungen
      • Einzahlungen: Begriff, Buchungen
      • Zusammenhang Einzahlungen
      • Erlöse
    • 3.3 Auszahlungen, Ausgaben
      • Auszahlungen: Sachverhalte
      • Auszahlungen: Begriff, Buchungen
      • Ausgaben: Sachverhalte
      • Ausgaben: Begriff, Buchungen
      • Zusammenhang Auszahlungen und Ausgaben
    • 3.4 Aufwand, Kosten
      • Werteverzehr, Wertezufluss
      • Aufwand: Sachverhalte
      • Aufwand: Begriffsbestimmungen
      • Aufwand: Buchungen
      • Kosten: Sachverhalte
      • Kosten: Begriffsbestimmung
      • Weitere Kostenbegriffe
      • Zusammenhang Aufwand und Kosten
      • Abgrenzungsrechnung
    • 3.5 Ertrag, Leistung
      • Ertrag: Sachverhalte
      • Ertrag: Begriffsbestimmung
      • Ertrag: Buchungen
      • Leistungsausbringung
      • Leistung: Begriffsbestimmung
      • Zusammenhang Ertrag und Leistung
      • Abgrenzungsrechnung
    • 3.6 Zusammenfassung
      • Betriebliches Rechnungswesen
      • Grundgrößen und zugehörige Rechnungen
  • 4. Wertschöpfung, Gewinn, Rentabilität, Deckungsbeitrag
    • Wertschöpfung, Gewinn, Rentabilität, Deckungsbeitrag
    • 4.1 Wertschöpfung
      • Wertschöpfung: Problemstellung (mit Test)
      • Wertschöpfung: Begriff, Bedeutung
      • Wertschöpfung: Entstehungsrechnung
      • Wertschöpfung: Verwendungsrechnung
      • Kundenorientierte Wertschöpfungskette
    • 4.2 Gewinn
      • Betriebswirtschaftlicher Erfolg
      • Erfolg im Kreislauf des Umsatzprozesses
      • Erfolgsermittlung aus Bilanzdaten
      • Kriterien für eine Erfolgsaufspaltung
      • Betriebsergebnis
      • Finanzergebnis
    • 4.3 Erfolgsrechnung (GuV)
      • Erfolgsrechnung: Pflicht zur Aufstellung einer GuV
      • Inhalt und Zwecke der GuV
      • Verfahren der Erfolgsrechnung
      • Gesamtkostenverfahren: Begriff, Umsatzerlöse
      • Gesamtkostenverfahren: Gesamtleistung
      • Gesamtkostenverfahren: Materialaufwand
      • Gesamtkostenverfahren: Betriebsergebnis
      • Gesamtkostenverfahren: Erträge aus Beteiligungen
      • Gesamtkostenverfahren: Außerordentliches Ergebnis
      • Gesamtkostenverfahren: Ergebnis der gew. Geschäftstätigkeit
      • Gesamtkostenverfahren: Ergebnis vor Steuern, Jahresergebnis
      • Gesamtkostenverfahren: Zinserträge, Zinsaufwendungen
      • Umsatzkostenverfahren: Begriff, Umsatzerlöse
      • Umsatzkostenverfahren: Umsatzkosten
      • Umsatzkostenverfahren: Vertriebskosten u. a.
      • Umsatzkostenverfahren: Betriebsergebnis
      • Vergleich zwischen GKV und UKV
      • Steuerliche Erfolgsermittlung: Gewinnbegriff
      • Betriebsvermögensvergleich
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • 4.4 Rentabilität
      • Rentabilität: Begriffsbestimmung
      • Umsatzrentabilität, EBIT
      • EBITDA
      • Eigenkapitalrentabilität
      • Gesamtkapitalrentabilität
      • Leverage-Effekt
    • 4.5 Deckungsbeitrag (DB)
      • Deckungsbeitragsrechnung: Teilkostenrechnung
      • Deckungsbeitragsrechnung: Begriffsbestimmungen
      • Deckungsbeitragsrechnung: Produktbezogen
      • Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
      • Umsatzbezogene Gewinnschwellenanalyse [Formel]
      • Umsatzbezogene Gewinnschwellenanalyse [Grafik]
      • Produktbezogene Gewinnschwelle
    • Außerordentliches Ergebnis, Ergebnis vor Steuern
  • 5. Cashflow, Liquidität
    • Cashflow, Liquidität
    • 5.1 Cashflow
      • Cashflow: Problemstellung (mit Test)
      • Unterschiede Gewinn
      • Cashflow: Begriffsbestimmung
      • Cashflow-Rechnung als Kapitalflussrechnung
    • 5.2 Kapitalflussrechnung
      • Kapitalflussrechnung: Direkte Methode
      • Kapitalflussrechnung: Indirekte Methode
      • Kapitalflussrechnung: Fallbeispiel
      • Zusammenhang Bilanz - GuV - Kapitalflussrechnung
      • Weitere Cashflow-Größen
      • Cashflow-Kennzahlen
      • Investitionsdeckungsgrad aus Cashflow
    • 5.3 Liquidität
      • Liquidität: Problemstellung
      • Liquidität: Begriffsbestimmung
      • Statische Liquidität [1]
      • Statische Liquidität [2]
      • Dynamische Liquidität
      • Liquiditätsvorschaurechnung
      • Bonität
      • Bonitätskriterien
  • 6. BWL-Grundbegriffe: Wissenstests
    • BWL-Grundbegriffe: Wissenstests
    • Entscheidungsfragen (JA/NEIN) [1]
    • Entscheidungsfragen (JA/NEIN) [2]
    • Entscheidungsfragen (JA/NEIN) [3]
    • Aufgaben (Grafik ergänzen) [1]
    • Aufgaben (Grafik ergänzen) [2]
    • Aufgaben (Grafik ergänzen) [3]
    • Aufgaben (Grafik ergänzen) [4]
    • Aufgaben (Text eingeben) [1]
    • Aufgaben (Text eingeben) [2]
    • Aufgaben (Text eingeben) [3]
    • Klausur
    • Aufgaben unter MS Excel
  • Literatur, Internet-Adressen
  • Rechtsvorschriften
  • Excel
  • PDF-Dateien
  • PowerPoint-Folien
  • Impressum
IWK Lernplattform
  • BWL Lernplattform
  • Impressum

3. Ökonomische Ströme

Kapitelstart

Kapitelstart Nächste Seite Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6

3. Ökonomische Ströme

  • Ökonomische Ströme
  • Prozessmodelle: Problemstellung (mit Test)
  • Zeitpunkt
  • Güter
  • Einzahlungen: Sachverhalte
  • Einzahlungen: Begriff, Buchungen
  • Einnahmen: Sachverhalte
  • Einnahmen: Begriff, Buchungen
  • Zusammenhang Einzahlungen
  • Erlöse
  • Auszahlungen: Sachverhalte
  • Auszahlungen: Begriff, Buchungen
  • Ausgaben: Sachverhalte
  • Ausgaben: Begrriff, Buchungen
  • Zusammenhang Auszahlungen
  • Werteverzehr, Wertezufluss
  • Aufwand: Sachverhalte
  • Aufwand: Begriffsbestimmungen
  • Aufwand: Buchungen
  • Kosten: Sachverhalte
  • Kosten: Begriffsbestimmung
  • Weitere Kostenbegriffe
  • Zusammenhang Aufwand
  • Abgrenzungsrechnung
  • Ertrag: Sachverhalte
  • Ertrag: Begriffsbestimmung
  • Ertrag: Buchungen
  • Leistungsausbringung
  • Leistung: Begriffsbestimmung
  • Zusammenhang Ertrag
  • Abgrenzungsrechnung
  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Grundgrößen und zugehörige Rechnungen
Literatur, Links Rechtsvorschriften Excel-Sheets PDF-Dateien PowerPoint-Folien Impressum
  • BWL Lernplattform
  • Impressum