6. BWL-Grundbegriffe: Wissenstests
6.1 Entscheidungsfragen (Ja/Nein) [BWL 6112]
Kapitelstart Vorherige Seite Nächste Seite Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 56.1 Entscheidungsfragen (Ja/Nein)
Nachfolgend werden weitere 5 Aussagen zu den zu diesem Lernmodul behandelten Themen gemacht. Sie sollen entscheiden, ob die jeweilige Aussage als richtig (= JA) oder als nicht richtig (= NEIN) zu werten ist.
Ihre Antwort wird wie folgt ausgewertet: Grüne Markierung = richtig; rote Markierung = nicht richtig. Die Anzahl "richtiger" und "nicht richtiger" Antworten wird mitgezählt (siehe letzte Zeile der Tabelle)!
In die Ermittlung des betrieblich erwirtschafteten Cashflows können auch die kalkulatorischen Abschreibungen - als nicht auszahlungswirksame Aufwendungen - mit einbezogen werden.
Können Sie dieser Auffassung zustimmen?
Beim Erstellen einer Kapitalflussrechnung nach der direkten Methode sind erhaltene und gezahlte Zinsen, erhaltene Dividenden und andere übernommene Ergebnisse sowie gezahlte Ertragsteuern grundsätzlich dem Bereich "Finanzierungstätigkeit" zuzuordnen.
Ist dies sachlich richtig?
In der Wertschöpfung-Verwendungsrechnung werden die "Steuern vom Einkommen und vom Ertrag" als Gemein-Erträge ausgewiesen.
Ist diese Einordnung sachlich richtig?
Sicherung einer dynamischen Liquidität in einer Monatsrechnung bedeutet, dass das betreffende Unternehmen in seinem Geschäftsbetrieb erreichen erreichen muss, dass die Summe der monatlichen Einzahlungen stets größer als die monatlichen Auszahlungen ist.
Können Sie dem so zustimmen?
Ein Unternehmen weist eine Effektivverschuldung in Höhe von 12,0 Mio. EUR aus. Der jährlich erwirtschaftete Cashflow betrage im Durchschnitt 4,0 Mio. EUR/a.
Das Unternehmen hat - bei einem Richtwert für den dynamischen Verschuldungsgrad von 3,5 Jahren - demnach einen Spielraum für Kreditaufnahme in Höhe von 3,0 Mio. EUR.
Ist diese Berechnung sachlich richtig?
Anzahl richtiger Antworten
0