3. Ökonomische Ströme
3.4 Aufwand, Kosten [BWL 3432]
Kapitelstart Vorherige Seite Nächste Seite Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 63.4 Aufwand, Kosten
3.4.3 Kosten
c) Weitere Kostenbegriffe
Der Terminus "KOSTEN" wird in der Betriebswirtschaftslehre in vielen Differenzierungen verwendet. Dies soll durch die nachfolgenden tabellarischen Übersichten deutlich werden:
| Nr. | Kriterium | Unterscheidungen |
| 1 | Bezug zum Aufwand | Grundkosten kalkulatorische Kosten |
| 2 | Bezug zu Liefer- und Leistungsprozessen | Primäre Kosten (externe Beziehungen) Sekundäre Kosten (unternehmensintern) |
| 3 | Bezug zum Kostenträger | Einzelkosten (direkt zurechenbar) Gemeinkosten (nur indirekt zurechenbar) |
| 4 | Bezug zur Erfassung und Verrechnung der Kosten | Istkosten (tatsächlich erfasste Kosten) Normalkosten (durchschnittlich kalkulierte Kosten, Plan-Beschäftigung) Plankosten (Vorgabekosten) Sollkosten (Plankosten bei Ist-Beschäftigung) |
| 5 | Bezug zur Leistungsmenge bzw. zum Beschäftigungsgrad im Betriebsprozess | Fixe Kosten (Kosten der Betriebsbereitschaft) Variable Kosten (proportionale, über- und unterproportionale Kosten) |
| 6 | Bezug zur Eignung Kosten für die Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und für die Entscheidungsfindung | Pagatorische Kosten (auszahlungswirksame Kosten) Wertmäßige Kosten (repräsentieren den nicht zahlungswirksamen Teil der Kosten) |
| 7 | Bezug zur Leistungsausbringung | Grenzkosten (Kostenzuwachs je zusätzlicher Outputeinheit) |