Die Abbildung der Güter- und Finanzströme sowie des Werteverzehrs und des Wertezuflusses erfolgt über die Unterscheidung und Ermittlung von acht Grundgrößen sowie vier grundlegenden Rechnungen (mit Saldenbildungen).
Frage 5:
Um welche Grundgrößen es dabei geht (mit 1a = ..., 1b = ..., usw.) und in welchen Rechnungen diese Grundgrößen verarbeitet werden (mit Angabe der Bezeichnung der entsprechenden Salden)!
Ökonomische Ströme: Grundgrößen und Rechnungen
Ihre Antwort:
Bitte zuerst eine Lösung für Frage 5 eingeben!
Frage 6:
Nach welchen Kriterien ist eine Ergebnisaufspaltung vorzunehmen?
Ihre Antwort:
Kriterien der Ergebnisaufspaltung
Anliegen und Ziel eines differenzierten Ergebnisausweises ist es, die ordentlichen, nachhaltig wirkenden Erfolgsbestandteile von den kurzfristigen, meist stark schwankenden Erfolgsbestandteilen zu trennen.
Diesem Ziel dient die Abspaltung der außerordentlichen (unregelmäßig anfallenden) Erfolgskomponenten (als außerordentliches Ergebnis) von den ordentlichen (regelmäßig erzielbaren) Erfolgskomponenten bzw. Ergebnissen.
Zugleich geht es darum, den betriebsprozessbezogen operativen Erfolgsbereich (Ausweis des Betriebsergebnisses) von dem finanzprozessbezogenen, nicht unmittelbar operativen Erfolgsbereich (Ausweis eines Finanzergebnisses) zu trennen.