4.5  Deckungsbeitrag

4.5.2  Gewinnschwellenanalyse

 

d) Produktbezogene Gewinnschwelle

Für die rechnerische Bestimmung der produkt- bzw. auftragsbezogenen Gewinnschwelle können folgende Ansätze genutzt werden:

Der Break-even-Point ist auch in diesem Falle jener Punkt, an dem die Erlöse E0 genau den Gesamtkosten K0 entsprechen:

        E0 = K0 = Kf + Kv.                                             (1)   

Für die Erlöse E und die Kosten  K gelten wiederum die folgenden Bestimmungsgleichungen:

      E [EUR] = P [EUR/ME] * x [ME],                         (2)

      K [EUR] = Kf [EUR] + kv [EUR/ME] * x [ME].     (3)

Da bei der Gewinnschwelle nach Gleichung (1) die Beziehung E0 =  K0 gilt, folgt mit Bezugnahme auf die Gleichungen (2) und (3):

     P * x0 = Kf +  kv * x0 .                                         (4).

Wird diese Gleichung nach der gesuchten Größe x0 umgestellt, erhalten wir folgende Bestimmungsgleichung für die Ermittlung der produkt- bzw. auftragsbezogenen Gewinnschwelle:

     

Es bedeuten:

  x0    Break-even-Menge [ME],

 Kf     Fixkosten des Unternehmens [EUR],

  P      Verkaufspreis [EUR/ME],

 kv     variable Stückkosten [EUR/ME],

 db    Stück-Deckungsbeitrag [EUR/ME] ("kleiner" DB) mit db = P ./. kv.

Die Formel für die Ermittlung der produktbezogenen Gewinnschwelle ist für den Fall, dass nicht ein Gewinn von G = 0, sondern ein Ziel-Gewinn G mit G > 0 erreicht werden soll, wie folgt zu erweitern:

       
Für die graphische Lösung von Aufgaben einer produkt- bzw. auftragsbezogenen Gewinnschwellenanalyse ist wiederum ein x,y-Diagramm zu wählen, wobei auf der x-Achse diesmal die zu ermittelnde Absatzmenge (Symbol x [ME]) und auf der y-Achse wie bisher die Umsatzerlöse E [EUR] sowie die Fixkosten Kf [EUR], die variablen Kosten Kv [EUR] sowie die Gesamtkosten K [EUR] abgetragen werden.

Der Gewinnschwellenwert (Absatzmenge  x0 [ME]) ist auf der x-Achse dort abzulesen, wo ein Lot vom Break-even-Point die x-Achse schneidet.
Die mit dieser Absatzmenge verbundenen Erlöse E0 und Kosten K0 sind auf der y-Achse dort abzulesen, wo eine in Höhe des Break-even-Points gezogene Gerade die y-Achse scheidet (siehe die Beispiel-Darstellung in Abb. 4.19).
Abb. 4.19: Produktbezogenes Break-even-Diagramm
Abb. 4.19: Produktbezogenes Break-even-Diagramm